Herzlich willkommen in der Oberstufe des Gustav-Stresemann-Gymnasiums! Auf dieser Seite gibt es alle Infos zu dem Übergang von der 10. Klasse in die gymnasiale Oberstufe: Welche Aufnahmevoraussetzungen sind zu erfüllen? Was ist zu tun, wenn ein Wechsel von einer anderen Schule in die Oberstufe des GSG geplant ist? Diese und weitere Fragen werden hier beantwortet.
Wenn Du die 10. Klasse des Gustav-Stresemann-Gymnasiums oder eines anderen Gymnasiums besuchst, musst Du mit dem 2. Halbjahreszeugnis die Versetzung in die Einführungsphase schaffen (vgl. OAVO, §2,1).
Wenn Du die 10. Klasse einer anderen Schulform besuchst, ist der mittlere Abschluss in Form eines qualifizierenden Realschulabschlusses zu erwerben. Mit mittlerem Abschluss, der nicht die Anforderungen des qualifizierenden Realschulabschlusses erfüllt, ist eine Aufnahme trotzdem möglich, sofern Du von der Klassenkonferenz der abgebenden Schule als geeignet für den Übergang in die gymnasiale Oberstufe beurteilt wurdest. Die Voraussetzungen für den Übergang und die Befürwortung durch die Klassenkonferenz sind gegeben, wenn Deine bisherige Lernentwicklung, Dein Leistungsstand und Deine Arbeitshaltung eine erfolgreiche Teilnahme am Unterricht in der gymnasialen Oberstufe erwarten lassen und Du den mittleren Abschluss mit einer Durchschnittsnote von besser als befriedigend (< 3,0) in den Fächern Deutsch, Mathematik, erste Fremdsprache und einer Naturwissenschaft sowie in den übrigen Fächern gleichfalls eine Durchschnittsnote von besser als befriedigend (< 3,0) erreicht hast (vgl. OAVO, §2,2).
Wenn Du die 10. Klasse einer anderen Schule besuchst und einen Wechsel in die Oberstufe des GSG planst, musst Du nach der Aushändigung des 1. Halbjahreszeugnisses bis zu den Osterferien einen Antrag auf Aufnahme bei uns stellen. Diesen Antrag findest Du hier: Dem Antrag ist eine Kopie Deines Halbjahreszeugnisses beizufügen. Nach Eingang und Prüfung Deines Antrags melden wir uns bei Dir! Die endgültige Aufnahme erfolgt allerdings erst, wenn Du mit Deinem Abschlusszeugnis die oben genannten Voraussetzungen erfüllt hast.
Für diejenigen Schülerinnen und Schüler, die von anderen Schulen neu zu uns kommen oder wieder zu uns zurückkehren, bieten wir zum Einstieg in die Oberstufe ein „Warm Up“ an, das in der Regel am letzten Freitag der Sommerferien bei uns in der Schule stattfindet. In diesem Rahmen lernen wir uns kennen, machen eine Schulführung und Ihr erhaltet Euren Stunden- und Raumplan sowie Eure individuellen Zugänge für das Schulportal, für Office 365 und WebUntis. So startet Ihr gut informiert und vorbereitet in das neue Schuljahr!
Wer sich für die Einführungsphase fachlich fit machen möchte, kann in den Sommerferien unsere Unterstützungsangebote z.B. im Fach Deutsch nutzen. Solltet Ihr daran Interesse haben, meldet Euch bei uns!
Der Unterricht in der E-Phase des GSG erfolgt im Kurssystem – warum? Weil wir der festen Überzeugung sind, dass Ihr Euch so am besten auf die Qualifikationsphase vorbereiten könnt!
Die Tutorinnen und Tutoren, die Euch in einem bestimmten Fach unterrichten (z.B. PoWi), leiten das Tutorium und sind Eure ersten Ansprechpartner und Lerncoaches! Sie erledigen mit Euch Kurs- und Jahrgangsgeschäfte, führen mit Euch das Methodentraining durch, planen kurs- und jahrgangsspezifische Aktivitäten (z.B. Wandertage, Exkursionen usw.).
Am GSG bieten wir die Fächer Deutsch, Englisch, Spanisch, Kunst, Musik, Politik und Wirtschaft, Geschichte, Mathematik, Physik, Biologie und Chemie sowie Sport als Orientierungskurse an. Du kannst bei uns bis zu fünf Orientierungskurse wählen, in denen Du die Möglichkeit hast, Dich noch besser, spezifischer und intensiver auf einen möglichen Leistungskurs in der Qualifikationsphase vorzubereiten.
Das OK-Fachangebot richtet sich nach den Einwahlzahlen. Ihr wählt Eure Orientierungskurse in der Regel im zweiten Halbjahr der 10. Klasse vor den Osterferien; wenn Ihr von anderen Schulen zu uns kommt, gebt Ihr Eure OK-Fachwünsche in dem Anmeldeformular an.
Die endgültige Wahl der beiden Leistungskurse in der Qualifikationsphase erfolgt zu Beginn des zweiten Halbjahres in der Einführungsphase. Auch hier richtet sich das LK-Fachangebot nach den Einwahlzahlen. Bitte beachtet: Nach der Verordnung über die gymnasiale Oberstufe muss einer der Leistungskurse entweder eine Fremdsprache oder Mathematik oder eine Naturwissenschaft sein. Manche LK-Fächerkombinationen wie Deutsch und Geschichte sind in Hessen nicht erlaubt.
Wir bereiten Euch auf oberstufengerechtes Arbeiten vor und legen schon in der E-Phase gemeinsam den Grundstein für eine erfolgreiche Qualifikationsphase! Wie? Zum Beispiel mithilfe eines Methodentrainings, in dem Ihr lernt, wie Ihr mit KI im schulischen Bereich umgeht, wie Ihr eine Präsentation haltet und eine Oberstufenklausur vorbereitet.
Um Euch noch besser auf die Qualifikationsphase vorbereiten zu können, nehmen wir schon in der Einführungsphase die Pflichtprüfungsfächer Deutsch und Mathematik genauer in den Blick und stärken sie mit einer zusätzlichen Unterrichtsstunde. So können Unterrichtsinhalte wiederholt oder intensiver behandelt werden.
Wir halten mit der Digitalisierung Schritt: Mit WebUntis habt Ihr Euren Stunden- und Raumplan im Blick und könnt Euch über Änderungen und aktuelle Tageshinweise auf dem Laufenden halten. Im Schulportal findet Ihr alle Infos zu Eurem Fachunterricht und verpasst auch im Krankheitsfall nichts mehr!
Im Unterricht arbeitet Ihr vordringlich mit Tablets. Unsere moderne Ausstattung in den Räumen mit Displays und Apple TV ermöglichen die individuelle Visualisierung von Arbeitsergebnissen uvm. Natürlich gibt es bei uns im gesamten Schulgebäude kostenloses WLAN!
Wenn Ihr Interesse an einem kostenlosen Leihgerät (iPad) habt, wendet Euch gerne an Herrn Spiegelberg: jspiegelberg@stresemanngymnasium.de
Wir begleiten und unterstützen Euch auf Eurem weiteren Bildungsweg! In der Einführungsphase absolviert Ihr ein zweiwöchiges Berufspraktikum vor den Osterferien. Außerdem könnt Ihr die regelmäßig am GSG stattfindende individuelle Berufsberatung in Anspruch nehmen. Hinzu kommen besondere Aktivitäten und Projekte wie z.B. „Touch Tomorrow“ oder der Berufsinformationsabend. Ihr wollt mehr erfahren? Dann nehmt gerne Kontakt mit unserem BSO-Koordinator Herrn Kirsch auf: ukirsch@stresemanngymnasium.de
Die Fremdsprachen Englisch, Französisch, Spanisch und Latein können aus der Mittelstufe fortgeführt werden. Neben Englisch muss in der Einführungsphase Unterricht in einer weiteren Fremdsprache stattfinden.
Natürlich kannst Du bei uns in der Oberstufe das Latinum und weitere Sprachzertifikate wie DELF erwerben! Hattest Du in der Mittelstufe nur eine Fremdsprache oder hast Du die zweite Fremdsprache nicht bis zum Ende der Mittelstufe besucht? Am GSG kannst Du in der Einführungsphase eine Fremdsprache neu beginnen. Ob Französisch, Spanisch oder Latein als neue Fremdsprache angeboten wird, hängt von den Einwahlzahlen ab. Die neu begonnene Fremdsprache wird am GSG in der Einführungsphase fünfstündig unterrichtet, um gerade am Anfang den Einstieg in die neue Sprache zu erleichtern. Auch die neu begonnene Fremdsprache kann als Prüfungsfach im Abitur gewählt werden.
Die Naturwissenschaften Biologie, Chemie und Physik werden in der Einführungsphase am GSG dreistündig unterrichtet – deshalb kannst Du entscheiden, in welchen zwei der drei angebotenen Naturwissenschaften Du in der Einführungsphase unterrichtet werden willst.
Religion oder Ethik? Du hast die Wahl! Solltest Du Dich mit dem Gedanken tragen, eines dieser Fächer im Abitur als Prüfungsfach zu wählen, musst Du daran denken, dass Du es von der E-Phase bis zum Abitur durchgängig belegt haben musst, weshalb ein Wechsel von Religion zu Ethik und umgekehrt im Laufe der E- oder Q-Phase in diesem Fall nicht erlaubt ist.
Musik, Darstellendes Spiel oder Kunst? Du hast die Wahl! Solltest Du Dich mit dem Gedanken tragen, eines dieser Fächer im Abitur als Prüfungsfach zu wählen, musst Du daran denken, dass ein Fachwechsel im Laufe der E- oder Q-Phase nicht erlaubt ist.
Im Wahlpflichtbereich hast Du die Möglichkeit, entweder die Fächer Geographie oder Informatik zu wählen oder in einem unserer Ensembles zu musizieren oder im Chor zu singen.
Bei uns kannst Du neben der Allgemeinen Hochschulreife auch den schulischen Teil der Fachhochschulreife erwerben. Wie das geht? Kommt auf mich zu