Schulelternbeirat

Gustav-Stresemann-Gymnasium Seit Herbst 2024 hat das Gustav-Stresemann-Gymnasium Bad Wildungen ein neues und engagiertes Schulelternbeirats-Team. Unter der Leitung von Kerstin Lidgett als Vorsitzender und Christof Reckhart als stellvertretenden Vorsitzenden arbeiten sechs gewählte Mitglieder daran, die Zusammenarbeit zwischen der Schulleitung, den Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern sowie der Elternschaft aktiv zu gestalten und zu stärken.

Der Schulelternbeirat, der sich aus den Klassenelternbeiräten der Jahrgänge 5 bis 10 sowie der Q- und E-Phase zusammensetzt, übernimmt wichtige Aufgaben. Dazu zählen die Mitwirkung an Entscheidungen zum Schulprogramm, zu Grundsätzen für Hausaufgaben und Klassenarbeiten sowie zur Einrichtung und zum Umfang freiwilliger Unterrichts- und Betreuungsangebote.

Besonderes Augenmerk liegt auf der Weiterentwicklung der Schulschwerpunkte: "Digitale Schule", "Schule mit Schwerpunkt Musik", der Arbeit als UNESCO- Projektschule sowie der Steigerung der Attraktivität des Gymnasiums. Die fortschreitende Digitalisierung und die veränderten Anforderungen des Lernens machen Themen wie die Weiterentwicklung des Schulportals, die Gestaltung des digitalen Unterrichts und die Beschaffung moderner Lehr- und Lernmittel zu wichtigen Bestandteilen der Elternarbeit.

Kerstin Lidgett zeigte sich in einer Pressemitteilung in der WLZ dankbar für das Vertrauen der Eltern und blickt optimistisch in die Zukunft: "Ich freue mich sehr über das Vertrauen der Eltern, das mir durch die Wiederwahl entgegengebracht wurde. Mit dem neu gewählten Team haben wir ElternvertreterInnen aus der Unter-, Mittel- und Oberstufe. Dadurch können wir verschiedene Schwerpunkte bearbeiten und haben auch den Blickwinkel der einzelnen Altersklassen. Ich freue mich auf weitere zwei Jahre der aktiven Mitgestaltung."

Der Schulelternbeirat möchte den Austausch unter den Eltern weiter stärken und lädt alle dazu ein, sich gemäß dem Schul-Motto „Gemeinsam Schule gestalten“ aktiv einzubringen. Ziel ist es, die Gemeinschaft von Eltern, Schülerinnen und Schülern sowie der Schulleitung zu stärken und das Gustav-Stresemann-Gymnasium zu einer zukunftsorientierten Schule mit innovativen Konzepten weiterzuentwickeln.

Wünsche, Anregungen und Ideen können direkt an den Schulelternbeirat per eMail gesendet werden.

Das Schulelternbeiratsteam seit 2024 im Einzelnen:

  • 1. Vorsitzende: Kerstin Lidgett
  • 2. Vorsitzende: Christof Reckhart
  • Schriftführerin: Diana Ehl
  • Stellv. Schriftführer: Gero Sczech
  • Beisitzer und Vertreter des GSG im Kreiselternbeirat: Christof Reckhart
  • Beisitzerin: Sevda Krause
  • Beisitzerin: Sabrina Maus-Killig

Der Vorstand des SEB trifft sich anlassbezogen oder in regelmäßigen Abständen zu Sitzungen und berät die anstehenden Themen. Diese Sitzungen finden an unterschiedlichen Orten und z.T. auch beim gemütlichen gemeinsamen Essen oder in der lokalen Gastronomie statt. Natürlich werden auch Video-Konferenzen (MS- teams) genutzt. Solche Online-Meetings ermöglichen eine flexible Abstimmung im Vorstand und können auch für ganze SEB-Sitzungen genutzt werden. Die Schulleitung und Vertreter des Schulelternbeirates treffen sich regelmäßig in einem jourfix. So können aktuelle Fragestellungen zeitnah ausgetauscht und besprochen werden – getreu dem Motto: „Gemeinsam Schule Gestalten“ – GSG. Wir vertreten dabei gerne die Interessen der Kinder und Eltern. Daher freuen wir uns über alle Eltern, die mitarbeiten möchten und so dazu beitragen, dass unsere Schule ein lebendiger Ort ist, an dem sich alle wohlfühlen und gerne miteinander und voneinander lernen. Auch Eltern, die nicht regelmäßig Zeit haben, können sich in geringerem Umfang einbringen. So besteht die Möglichkeit, in einzelnen Projekten oder Arbeitsgruppen mitzuarbeiten oder an Konferenzen teilzunehmen.

 

Aufgabenschwerpunkte:

  • Jour-fixe SEB und Schulleitung, themenbezogen mit entsprechenden Lehrkräften
  • regelmäßige SEB-Sitzungen
  • Gesamtkonferenzen 2 x im Schul-Jahr
  • Schulkonferenzen
  • Teilnahme an Fachkonferenzen (SEB oder freiwillige Eltern)
  • Arbeit im Kreiselternbeirat (durch Christoph Reckhart)
  • Digitalisierungs-AG – Mitarbeit an einem Medienbildungskonzept
  • Begrüßung bei der Einschulung der Fünft-Klässler, Schnuppertag und Grußworte bei der Verabschiedung der Abiturienten
  • Einbindung in die Schulhofgestaltung
  • Jugend debattiert – Ziel: für alle Klassen möglich machen
  • Aufstellung einer Übersicht der Klassenfahrten und Kosten für die Eltern einfordern
  • Ausbildungsmesse
  • Anregung zum abwechslungsreichen Mittagessen in der Mensa
  • Klare Definition der Handlungsanweisungen in Extremsituationen, Notfallplan
  • Gespräche mit der Schulleitung, SV oder Klassenelternbeiräten in besonderen Situationen
  • Strukturierung und Prozess der Einschulung neuer Fünft-Klässler mit Übergabe der Aufgaben an die Sechst-Klässler
  • Mitwirkung an Schulveranstaltungen (Weihnachtsbasar)
  • Projekttage mitgestalten
Der SEB strebt eine einheitliche, effiziente und digitale Kommunikation zwischen Schule, Eltern und Elternbeiträten an. Dazu soll das Schulportal genutzt werden. Die Nutzung privater E-Mail-Adressen der Eltern incl. der datenschutzrelevanten Erklärungen und weiterer Hindernisse würde damit entfallen.
Die Protokolle von Sitzungen, jour-fixe oder andere Dokumente werden im share- point des SEB gespeichert. Das GSG stellt dem SEB-Vorstand ein Office365- Account zur Verfügung. Damit stehen dem SEB-Vorstand nicht nur eine eigene E- Mail-Adresse zur Verfügung, sondern ein vollständiges Office-Paket incl. MS-teams (für Video-Konferenzen), Word, Excel und One-Drive/share-point. Dort sind die Unterlagen für alle Vorstandmitglieder abgelegt und könnten problemlos beim Amtswechsel übergeben werden. Da gewährleistet die Kontinuität der Dokumentation in der digitalen Schule.
Die Elternarbeit (Klassenelternbeirat oder Schulelternbeirat) ermöglicht Einblicke hinter die Kulissen der Schule sowie die aktive Mitarbeit an der weiteren Entwicklung der Schule. So kann man an Fachkonferenzen oder an projektbezogenen Arbeitsgruppen teilnehmen und dort die Sichtweise von Eltern einbringen. In den Sitzungen des SEB, an denen auch Schulleitung und Schülervertretung teilnehmen, werden aktuelle Themen der Schule besprochen, abgestimmt und beschlossen.
Die gewählten Klassenelternbeiräte bzw. Jahrgangselternbeiräte bilden den Schulelternbeirat, der das Mitbestimmungsrecht der Eltern an der Schule ausübt. Ebenfalls für die Dauer von zwei Jahren werden aus dessen Mitte eine Vorsitzende/ein Vorsitzender, eine Stellvertreterin/ein Stellvertreter sowie nach Bedarf weitere Vorstandsmitglieder gewählt.
Der Schulelternbeirat wird nach Bedarf, mindestens jedoch einmal im Schulhalbjahr, einberufen. An den Sitzungen nehmen die Schulleiterin oder der Schulleiter sowie die Stellvertretung teil. Die Schulleiterin oder der Schulleiter unterrichtet den Schulelternbeirat über alle wesentlichen Angelegenheiten des Schullebens. Weitere Lehrerinnen und Lehrer sowie Vertreterinnen oder Vertreter der Schulaufsichtsbehörde können teilnehmen. Bei geeigneten Beratungsgegenständen sollen Mitglieder der Schülervertretung hinzugezogen werden.
Der Zustimmung des Schulelternbeirates bedürfen unter anderem Entscheidungen zum Schulprogramm, zu Grundsätzen für Hausaufgaben und Klassenarbeiten oder zu Grundsätzen für die Einrichtung und den Umfang freiwilliger Unterrichts- und Betreuungsangebote. Hinzu kommen Anhörungsrechte, Informationsrechte und Initiativrechte. In seiner Arbeit wird der Schulelternbeirat von den Kreis- und Stadtelternbeiräten unterstützt.
Das Mitbestimmungsrecht der Eltern und alle Aspekte der Elternvertretungen sind im
Hessischen Schulgesetz (§§ 100-120) geregelt. https://kultusministerium.hessen.de/schulsystem/schulrecht
Jeweils ein Elternbeirat und ein Stellvertreter werden von ihren Klassen bzw. Jahrgängen (Oberstufe) in das Gremium des SEB gewählt. Aus dem SEB wird ein Vorstand gewählt.
In Abhängigkeit von den Schülerzahlen aller Schulen im Landkreis werden durch die Eltern Delegierte gewählt*. Die Delegierten wählen dann den Kreis-Eltern-Beirat (KEB). Analog zu diesem Verfahren wird aus dem Kreis der KEBs der Landes-Eltern-Beirat gewählt. Die Landeselternbeiträte wählen den Bundeselternbeirat.
*Verordnung für die Wahl zu den Elternvertretungen und die Entschädigung der Mitglieder des Landeselternbeirats und der vom Landeselternbeirat gebildeten Ausschüsse
Der Kreiselternbeirat berät und fördert die Arbeiten der Schulelternbeiräte. Dem Kreiselternbeirat des Landkreises Waldeck-Frankenberg steht Elmar Schultze-Ueberhorst als erster Vorsitzender vor.
E-Mail: keb@wafkb.de
Der Vertreter der Schulform Gymnasium im Kreiselternbeirat ist Christof Reckhart (GSG)