Deutsch als Zweitsprache (DaZ) am GSG
Die Bildungssprache Deutsch stellt für alle Beteiligten unserer Schule ein zentrales Ziel dar, da sie die Grundlage für einen schulischen Erfolg ist. Am Gustav-Stresemann-Gymnasium werden Schülerinnen und Schüler mit verschiedenen sprachlichen und kulturellen Hintergründen beschult. Diese Vielfalt wird wertgeschätzt und ihre Ressource als Bereicherung der Schulgemeinschaft verstanden.
Entsprechend dem schulischen Gesamtsprachförderkonzept des HMBK wurden am GSG verschiedene Bausteine eingerichtet, um Lernenden nichtdeutscher Herkunftssprache eine erfolgreiche und gleichberechtigte Teilnahme im Schulalltag sowie eine gelungene Teilhabe in der Gesellschaft zu ermöglichen:
Intensivklasse (IK):
In der Intensivklasse erwerben Lernende ohne Deutschkenntnisse oder mit geringen Deutschkenntnissen systematisch die Zweitsprache Deutsch. Die Intensivsprachfördermaßnahme dauert in der Regel zwei Jahre. In dieser Zeit werden grundlegende Kompetenzen in den Fertigkeitsbereichen Sprechen, Schreiben, Leseverstehen und Hörverstehen erworben. Ziel ist es, die Intensivklasse mit der Niveaustufe B1 gemäß dem „Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen“ abzuschließen. Aktuell gibt es aufgrund der Anzahl der IK-Lernenden zwei Intensivklassen: Die Anfängerklasse IK1 (Sprachbeginner, Niveau A1/A2) und die IK2 mit fortgeschrittenen Lernenden (Niveau A2/B1). Die Lernenden der IK werden nach der Aufnahme direkt einer Regelklasse zugeordnet und nehmen zusätzlich zu den DaZ-Stunden in der IK auch an ausgewählten Stunden am Unterricht ihrer Regelklasse teil. Diese sukzessive Teilintegration schafft von Beginn an Begegnungsmöglichkeiten und bereitet den Übergang in die Regelklasse langfristig vor. Im Fachunterricht der Regelklasse wird im Sinne einer durchgängigen Sprachbildung der Spracherwerb der IK-Lernenden im fortschreitenden Stadium um bildungs- und fachsprachliche Anteile ergänzt.
Vorbereitungskurs Deutsches Sprachdiplom I (DSDI):
IK-Lernende, die die Niveaustufe A2 abgeschlossen haben, nehmen am Vorbereitungskurs für die Prüfung zum Deutschen Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz – Erste Stufe (DSD I) teil. Dieser vierstündige Kurs am Nachmittag bereitet gezielt auf die schriftliche und mündliche Sprachprüfung auf dem Niveau B1 im Frühjahr vor. Fortgeschrittene Lernende der Zweitsprache Deutsch bauen in diesem Kurs ihre sprachlichen Kompetenzen weiter aus und werden auf das Format der DSD I-Prüfung vorbereitet. Gegen Ende des 1. Halbjahres findet eine interne Probeprüfung statt.
Übergangskurs:
IK-Lernende, die das Sprachniveau B1 erreicht haben, können die IK abschließen und in ihre Regelklasse am GSG wechseln, wenn die Klassenkonferenz eine weitere Beschulung im gymnasialen Bildungsgang vorsieht. Da in der IK hauptsächlich alltagssprachliche Kompetenzen erworben werden, brauchen die ehemaligen IK-Lernenden weiterhin gezielt Förderung im Bereich Bildungs- und Fachsprache. Dies geschieht in erster Linie im sprachsensiblen Fachunterricht durch die Lehrkräfte des jeweiligen Faches. Gezielte Förderung im Umgang mit den Herausforderungen im Fach Deutsch sowie anderen sprachlastigen Fächern erhalten die Lernenden im Kurs „Übergang in den Regelunterricht“, der zwei Stunden am Nachmittag stattfindet.
DaZ-Förderkurs Jahrgang 5-7:
Lernende der Jahrgänge 5-7, die die Zweitsprache Deutsch bereits vor ihrem Start am GSG erworben haben und bei denen die Klassenkonferenz einen Förderbedarf in DaZ festgestellt hat, nehmen verpflichtend an einem zweistündigen Förderkurs am Nachmittag statt. Schwerpunkte des Förderunterrichts sind die Erweiterung des Wortschatzes, systematisches Lernen und Üben grammatischer Strukturen sowie die Erweiterung der Lese- und Schreibkompetenz.