FAQ Grundschulübergang

Sie haben eine Frage? Wir haben die Antwort. Wenn Sie Ihre Frage hier nicht finden sollten, senden Sie uns doch einen kurzen Hinweis und wir überlegen, ob wir die Frage mit in die FAQ aufnehmen.
Ausfüllen des Aufnahmeantrags
Ja, Sie können auf dem Aufnahmeantrag Wünsche zu den künftigen Mitschülerinnen und Mitschülern notieren. Wir achten darauf, pro Kind mindestens einen dieser Wünsche zu
erfüllen.
In welche Klasse Ihr Kind kommt, erfahren Sie am Tag der Einschulung (erster Dienstag nach den Sommerferien). Die Bildung der Kreativklasse wird vor den Sommerferien organisiert und ist einige Wochen vor Sommerferienbeginn abgeschlossen.
Die Schulbücher bekommen die Kinder in der ersten Schulwoche. Diese werden in Hessen kostenfrei an die Kinder ausgeliehen (Lernmittelfreiheit). Zudem bekommen die Kinder in der ersten Schulwoche eine Materialliste von der Klassenlehrkraft. Ggf. teilen Ihnen die Fachlehrkräfte zu Beginn des Schuljahres weitere Anschaffungswünsche mit (z.B.
Arbeitshefte o.Ä.).
Die Grundschule spricht eine Empfehlung aus, die Sie ernst nehmen sollten, da die Grundschullehrkräfte Ihre Kinder über viele Jahre kennengelernt haben. Sollte diese Empfehlung dem Willen der Eltern widersprechen, entscheidet der Elternwille.
  • Die Klassenlehrkraft unterrichtet die Klasse in der Regel nur in einem Fach, alle weiteren Fächer werden von anderen Fachlehrkräften unterrichtet.
  • Der Unterricht findet zwar überwiegend im Klassenraum statt, in manchen Fächern (Biologie, Kunst) müssen die Kinder jedoch den Raum wechseln.
  • Im Unterricht finden verstärkt Unterrichtsgespräche statt; die mündliche Mitarbeit fließt mindestens zur Hälfte in die Fachnote mit ein.
Sowohl der Unterricht in Deutsch als auch in Mathematik knüpft an bereits Bekanntes an. Insbesondere im ersten Halbjahr der Klasse 5 ist der Lehrplan so angelegt, dass die Kinder auf einen Stand gebracht werden. In Deutsch steht Erzählen, Lesen, Rechtschreibung und Grammatik im Vordergrund, in Mathematik geht es um das Wiederholen der Grundrechenarten, den Umgang mit größeren Zahlen sowie mit Größen und Einheiten und eine Einführung in Geometrie. Auch im Fach Englisch, in dem erfahrungsgemäß die größten Unterschiede bestehen, dient die Zeit bis Weihnachten dazu, eine einheitliche Grundlage zu schaffen.

Die folgenden Aspekte müssen nicht alle, sollten jedoch mehrheitlich erfüllt sein.

 

Ihr Kind sollte

  • gut (flüssig und sinnverstehend) lesen können
  • einigermaßen zügig schreiben können
  • grundsätzlich gerne zur Schule gehen und Lernen in der Regel nicht als Belastung empfinden,
  • ein gewisses Maß an Neugier und Bereitschaft, sich auf Neues einzulassen, mitbringen
  • über ein gutes Maß an Durchhaltevermögen und Anstrengungsbereitschaft verfügen
  • bereits recht gut selbstorganisiert sein
  • in Mathematik, Deutsch und Sachunterricht in der Regel mindestens die Note 2 erreichen.
Die feierliche Einschulung findet immer am ersten Dienstag des neuen Schuljahres statt.
In der ersten Schulwoche verbringt die Klasse viel Zeit mit der Klassenlehrkraft und lernt sich kennen. Dabei unterstützen Patinnen und Paten ab Jahrgangsstufe 9 die Neuankömmlinge (z.B. durch Team-Building-Maßnahmen).
Sollte sich zu Beginn der 5. Klasse herausstellen, dass ein Kind Schwächen in der Rechtschreibung (Rechtschreibdiagnose in den ersten Schulwochen) hat, wird ihm ein Förderkurs angeboten. Förderkurskonzept „Schülerinnen und Schüler für Schülerinnen und
Schüler“ in allen Jahrgangsstufen (Hauptfächer)
Sie können einen Spind für Ihr Kind mieten. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie zu Schuljahresbeginn.
Die Schülerinnen und Schüler der musikalischen Kreativklasse erhalten – je nach Interesse – eine Instrumentalausbildung und/oder ein Angebot im Theater- und Tanzbereich. Beide Bereiche können auch kombiniert werden.
Nach der Anmeldung Ihres Kindes am GSG erhalten Sie eine Einladung für den Schnuppertag musikalische Kreativklasse (Ende Klasse 4). Hier erhalten Sie dann weitere Informationen.
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Ihr Kind sollte Interesse mitbringen und bereit sein, einen zeitlichen Mehraufwand in Kauf zu nehmen für die Vorbereitung von Schulaufführungen (z.B. Kreativfreizeit).
Ihre Kinder haben zwei Stunden zusätzlichen Sportunterricht in der Zeit des Wahlunterrichts (vormittags), Teilnahme an Turnieren, eine sportliche Aktion pro Halbjahr, Eintrag GSG-Sportschüler im Zeugnis
ärztliches Attest, Interesse, Leistungsbereitschaft, mindestens die Note 2 im Fach Sport und die Note 2 im Sozialverhalten der Klasse 4
Am Gustav-Stresemann-Gymnasium kann man wählen, ob man Latein, Französisch oder Spanisch lernen möchte.

In der ersten Schulwoche gibt es Klassenlehrertage mit teambildenden Spielen, einer Schulrallye etc. In Klasse 5 gibt es eine zusätzliche Klassenlehrerstunde, in der auch Aktivitäten zur Stärkung der Klassengemeinschaft stattfinden. Im Schuljahr 2024/25 findet für die Unterstufe in Zusammenarbeit mit anorak21 erstmals das erlebnispädagogische Angebot „OutOfDoors“ statt, bei dem es darum geht, Teamfähigkeiten sowie persönliche und soziale Kompetenzen zu stärken. Falls größere Probleme auftreten, gibt es vielfältige Unterstützungs- und Beratungsangebote für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte:

  • das aus Lehrkräften bestehende Beratungsteam (Frau Baumann, Herr Schüler)
  • die Schulsozialarbeit (Herr Wendring)
  • die Schulseelsorge (Frau Bernhardt)
  • Bilingualer Unterricht der Sachfächer Geschichte und Politikwissenschaften in englischer Sprache ab Jahrgangsstufe 7 durchgängig bis zum Abitur (inklusive mündlicher und schriftlicher Abiturprüfungen)
  • AGs (Literatur, Naturwissenschaften, Kunst etc.)
  • Wettbewerbe (Sport, Naturwissenschaften, Jugend debattiert, Lesewettbewerb Französisch u.a.)
  • Sprachzertifikate (DELF, CertiLingua) • GSG-Kinder-Campus
Wir arbeiten mit dem Schulportal, einer digitalen Lern- und Arbeitsplattform für alle hessischen Schulen. Hier können für alle Klassen und Fächer Unterrichtsmaterialien bereitgestellt werden. Außerdem können die Schülerinnern und Schüler eigene Arbeitsergebnisse hochladen und Fragen stellen. Wir nutzen zudem zur Vertretungsplanung WebUntis als Tool. Über den Stundenplan sehen alle Beteiligten sofort, wenn Raum- oder Lehreränderungen anstehen. Alle Unterrichtsräume der Schule sind mit Apple TV ausgestattet. Zudem verfügen wir über drei iPad Koffer. Die Geräte werden bei Bedarf an die Schülerinnen und Schüler verliehen.
Am Ende der 5. und am Ende der 6. Klasse kann ein Kind bei fehlender Gymnasialempfehlung durch die Grundschule gegen den Willen der Eltern in den Realschulbildungsgang (z.B. an einer Integrierten Gesamtschule) querversetzt werden, wenn die Klassenkonferenz dies beschließt. Grund dafür sind anhaltend schwache Leistungen, die ein weiteres erfolgreiches Mitarbeiten am Gymnasium für die Zukunft als unmöglich erscheinen lassen. Wenn eine solche Querversetzung droht, werden die Eltern darüber informiert (in der Regel bereits zum Schulhalbjahr), so dass sie rechtzeitig Einfluss darauf nehmen können, an welche konkrete Schule das Kind wechseln soll. Einen rechtlichen Anspruch auf eine bestimmte Schule gibt es allerdings nicht.
In der Mittagspause (12.50 Uhr bis 13.35 Uhr) können Ihre Kinder täglich ein warmes Mittagessen einnehmen und im Freizeitraum unter Anleitung und Aufsicht unseres Sozialpädagogen spielen. Hausaufgabenbetreuung wird ebenfalls täglich von 13.35 Uhr bis 17.00 Uhr (bei Bedarf) angeboten. Hierfür ist eine vorherige Anmeldung erforderlich.
Ansprechpartnerin für den Grundschulübergang ist Frau Jericho. Wenn Sie weitere Fragen haben sollten, melden Sie sich gerne per Mail: bjericho@stresemanngymnasium.de