Die gymnasiale Oberstufe am GSG

Die Oberstufe des Gustav-Stresemann-Gymnasiums bietet ein breites Spektrum der Orientierung und der Ausbildung und Vertiefung der eigenen Interessen und Fähigkeiten. Gleichzeitig gibt es zahlreiche Angebote der individuellen Förderung und vielfältige Unterstützung bei der Berufs- und Studienorientierung.

Neben einer breiten Auswahl an Fächern im Leistungs- und Grundkursbereich besteht für unsere Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, sich im Rahmen von Arbeitsgemeinschaften, Projekten und Wahlpflichtkursen zu profilieren und zentrale soziale und handlungsorientierte Kompetenzen zu stärken. Darüber hinaus legen wir Wert auf eine demokratische Schulkultur, die sich beispielsweise in einer starken Schülervertretung und individuellen Mitbestimmungsmöglichkeiten abbildet. Dazu passt, dass unsere Schülerinnen und Schüler am Ende der Einführungsphase eine lehrkraftspezifische Kurswahl durchführen und dadurch Einfluss auf ihren weiteren Bildungsweg am GSG nehmen können.

Die E-Phase: Orientierung – Förderung – Beratung
Das Gustav-Stresemann-Gymnasium hat im Benehmen mit interessierten Akteuren der Schulgemeinschaft aus der Schüler-, Eltern- und Lehrerschaft ein Modell für die E-Phase erarbeitet, das aktuellen Entwicklungen in der Schullandschaft Rechnung trägt und unseren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit einer breiten Orientierung eröffnet. Dadurch werden in der E-Phase die zentralen Grundlagen geschaffen, um sich erfolgreich auf den weiteren Weg zum Abitur zu begeben.

So können unsere Schülerinnen und Schüler insgesamt bis zu fünf Fächer als sogenannte Orientierungskurse wählen, in denen sie sich ein Jahr lang noch spezifischer und differenzierter auf einen potenziellen Leistungskurs vorbereiten können. Als Orientierungskurse sind grundsätzlich alle für den Leistungskursbereich vorgesehenen Fächer wählbar, z.B. Deutsch, Englisch, Spanisch, Politik und Wirtschaft, Geschichte, Mathematik, Physik, Biologie und Sport. Die endgültige Festlegung auf zwei Leistungskurse erfolgt zu Beginn des zweiten Halbjahres der E-Phase im Rahmen einer Kurswahl, in der die Schülerinnen und Schüler selbstverständlich auch diejenigen Fächer als Leistungskurse wählen können, die sie nicht als Orientierungskurse belegt haben.

Zur Orientierung gehört auch, dass sich unsere Schülerinnen und Schüler schon in der E-Phase fokussieren, indem sie beispielsweise eine Naturwissenschaft abwählen oder eine neue Fremdsprache erlernen können. Im Wahlpflichtbereich können ebenfalls eigene Schwerpunkte gesetzt und alternativ zu einer neuen Fremdsprache auch Fächer wie Geographie oder Informatik und Angebote aus dem sprachlich-literarisch-künstlerischen Aufgabenfeld wie Orchester, Chor oder Literatur gewählt werden. Außerdem werden die Abitur-Pflichtprüfungsfächer Deutsch und Mathematik bei uns mit einer zusätzlichen Stunde unterrichtet, um eine Angleichung der Lernniveaus sicherstellen und eine fundierte Vorbereitung auf die Qualifikationsphase gewährleisten zu können. Als neues Fach bieten wir in der Oberstufe Darstellendes Spiel an, das bei uns auch als Prüfungsfach im Abitur gewählt werden kann und Schülerinnen und Schülern bei ihrer Persönlichkeitsentwicklung unterstützt, indem sie durch Auftritte unter professionellen Bedingungen ihr Selbstbewusstsein stärken und ihre Kreativität ausleben.

Die methodische Vorbereitung auf das oberstufengerechte Arbeiten und die Anwendung entsprechender Techniken wird durch das Angebot von speziellen Methodentagen angebahnt und vertiefend unterstützt.
Das Tutorium in der E-Phase ist am Gustav-Stresemann-Gymnasium an bestimmte Fächer angebunden und wird mit einer zusätzlichen Stunde ausgestattet, um kursspezifische und projektorientierte Aktivitäten planen und durchführen zu können, die den Teamgeist stärken und auf die Demokratie- und Wertevermittlung abzielen. Dazu passt, dass der gesamte Jahrgang an einer Fahrt zum Hessischen Landtag teilnimmt.
Das Gustav-Stresemann-Gymnasium ist eine offene Schule mit zahlreichen Partnerschaften und Kooperationen im In- und Ausland. Deshalb helfen und unterstützen wir Euch bei individuell geplanten Auslandsaufenthalten oder bieten Euch die Möglichkeit an, an dem seit vielen Jahren institutionalisierten Ecuador-Austausch teilzunehmen oder unsere Partnerschule in Dänemark zu besuchen, die weitgehend papierlos arbeitet. Als digitale Schule wird nämlich auch bei uns in der Oberstufe vordringlich mit digitalen Endgeräten und entsprechenden Materialien und Methodiken gearbeitet. Auch in diesem Bereich gibt es viele Unterstützungsangebote, z.B. die kostenlose Ausleihe eines iPads, die kostenlose Nutzung von Office 365. Außerdem arbeiten wir mit dem Schulportal, wodurch Unterrichtsinhalte transparent nachvollzogen werden können. Mit WebUntis können sich unsere Schülerinnen und Schüler mehrmals täglich über tagesaktuelle Änderungen im Stunden- und Raumplan informieren.
Ebenfalls in der E-Phase verankert ist das Berufspraktikum, das traditionell vor den hessischen Osterferien stattfindet. Fortlaufend angeboten wird überdies eine individuelle Berufsberatung durch die Agentur für Arbeit.

Die Q-Phase: Ziele setzen – Wege finden – Zukunft gestalten
Für die Qualifikationsphase wählen unsere Schülerinnen und Schüler zu Beginn des zweiten Halbjahres der E-Phase aus einem breit gefächerten Angebot ihre beiden Leistungskurse, die dann auch das Tutorium angebunden wird. Außerdem besteht die Möglichkeit, sich im Grundkursbereich noch stärker auf die eigenen Fähigkeiten und Neigungen zu konzentrieren und sich mit Blick auf die Fächerwahl sprachlich oder naturwissenschaftlich auszurichten. In dem ersten Halbjahr der Qualifikationsphase wird das interdisziplinäre Denken und Arbeiten der Schülerinnen und Schüler durch handlungs- und produktionsorientierten fächerverbindenden Unterricht gestärkt.
Intensiviert wird auch die Berufs- und Studienorientierung, beispielsweise durch eine vielfältige und abwechslungsreiche BSO-Woche mit externen Referenten, das Angebot der Teilnahme an einem Schnupperstudium in Kassel und an den Hochschulinformationstagen in Marburg.
Im zweiten Halbjahr der Qualifikationsphase unternehmen alle Schülerinnen und Schüler mit ihren Tutoren eine Studienfahrt, die häufig ins europäische Ausland führt und dadurch neue Horizonte eröffnet.
Sofern am Ende des zweiten Halbjahres der Qualifikationsphase die Voraussetzungen dafür erfüllt sind, können unsere Schülerinnen und Schüler bei uns auch den schulischen Teil der Fachhochschulreife erwerben.

Im dritten Halbjahr der Qualifikationsphase können unsere Schülerinnen und Schüler das bevorstehende Abitur noch stärker in den Blick nehmen und sich intensiv auf die Abschlussprüfungen vorbereiten, indem sie beispielsweise die zweite Leistungskurs-Klausur unter Abiturbedingungen schreiben und ggf. die Möglichkeit nutzen, einzelne Fächer abzuwählen.
Die interdisziplinäre Ausrichtung unserer Schule zeigt sich auch in der Qualifikationsphase 3, in der eine verbindliche Fahrt in das Konzentrationslager Buchenwald und nach Weimar stattfindet, die für die Fächer Deutsch und Geschichte gleichermaßen relevant ist. Zur weiteren Unterstützung der Demokratie- und Menschenrechtsbildung veranstalten wir in diesem Halbjahr auch einen Stasi-Projekttag mit einem Zeitzeugen.
Zum Halbjahreswechsel wählen unsere Schülerinnen und Schüler nach entsprechender Beratung durch ihre Tutoren und Fachlehrkräfte ihre Prüfungsfächer und -formate für das Abitur.