Schule als Lebensraum: Pädagogisches Konzept des Ganztags
Stärken fördern, Talente entdecken und individuelle Unterstützung bei den schulischen Herausforderungen – nach diesen Grundsätzen hat das Gustav-Stresemann-Gymnasium ein breites und vielfältiges Angebot am Nachmittag für unsere Schüler*innen entwickelt. Das Gustav-Stresemann-Gymnasium erfüllt die Qualitätsmerkmale für das Profil 2 der Ganztagsrichtlinie und bietet neben Bildungs- auch Betreuungs- auch Freizeitangebote täglich bis mindestens 17:00Uhr an.
Bereits in der Jahrgangsstufe 5 lernen unsere Schüler*innen im Vormittag das Lernen und gemeinsame Entdecken innerhalb einer Arbeitsgemeinschaft kennen. Im Ganztagsbereich haben unsere Schüler*innen die Möglichkeit außerhalb einer unterrichtlichen und bewertenden Situation gemeinsam mit Lehrer*innen und Expert*innen Interessen zu vertiefen und zu entwickeln, aber auch außerschulische Lern- und Begegnungsorte kennenzulernen. Das GSG kooperiert mit Vereinen und außerschulischen Bildungsträgern. Hierbei haben wir im Blick den individuellen Interessen und unterschiedlichen Bedürfnissen unserer Schüler*innen Rechnung zu tragen. So können die Schüler*innen zwischen unterschiedlichen Aktivitäts- und Entspannungsangeboten am Nachmittag wählen.
In der Mittagspause können sich die Schüler*innen beim „Sockensport“ auspowern oder im Clubraum bei unserem Schulsozialarbeiter bei einem Spiel auf dem Sofa entspannen. Das Betreuungsangebot im Clubraum können unsere SchülerInnen bis in den Nachmittag aufsuchen. Unterstützung bei schulischen Herausforderungen erhalten unsere Schüler*innen bei der „Hausaufgabenbetreuung“. Hier werden sie bei der selbstorganisierten Bearbeitung von Hausaufgabe oder dem Üben von Lerninhalten tatkräftig unterstützt.
Neben der Hausaufgabenbetreuung findet täglich die „Schüler*innen-für-Schüler*innen-Förderung“ statt. Hier treffen sich ältere Schüler*innen mit jüngeren Schüler*innen um Lerninhalte einzelner Fächer zu üben und zu wiederholen. Dabei übernehmen unsere „Älteren“ die Rolle eines Lernvorbildes. In der „Rechtschreibförderung“ erhalten Schüler*innen gezielt Unterstützung bei der Verbesserung ihrer Rechtschreibfähigkeit. Im DSD-Kurs haben die Schüler*innen, die Deutsch als Zweitsprache erlernt haben, die Möglichkeit das Deutsche Sprachdiplom B1 zu erwerben. Ebenfalls bietet der „Übergangskurs“ den Schüler*innen, die bei uns erfolgreich die Intensivklasse abgeschlossen haben, Unterstützung bei den Herausforderungen im Regelunterricht an.
Ihre Talente können unsere Schüler*innen bei unserem breiten Angebot an Arbeitsgemeinschaften in den Bereichen Musik, gemeinsam Handeln, Sport und Kreativität entdecken und erweitern. Hier bringen viele unserer Schüler*innen ihre Stärken im gemeinsamen Gestalten unserer Schule ein. So sind die musikalischen Ensembles fester Bestandteil des Schullebens. Soziales Engagement und das Gestalten von Gesellschaft nimmt der Bereich „gemeinsam Handeln“ in den Blick. Über Neuigkeiten aus der Schulgemeinde informiert uns die Radio-AG in ihren regelmäßig auf der Schulhomepage erscheinenden Sendungen. Neben den kognitivbetonten AGen sorgen unsere zahlreichen Sportangebote für Aktivität und gemeinsames Handeln im Team. Die eigene Welt untersuchen und gestalten können unsere Schüler*innen im Bereich Kreativität.
Eine Teilnahme an der Hausaufgabenbetreuung und/oder dem Ganztagsangebot muss am Anfang eines Schulhalbjahres angemeldet werden. Beide Anmeldungsformulare sind unter der Übersichtsseite der Downloads zum Download hinterlegt.