CertiLingua

Gustav-Stresemann-Gymnasium Seit 2010 ist unsere Schule dazu berechtigt, das CertiLingua-Exzellenzlabel zusammen mit dem Abitur zu vergeben (Die Zertifizierung erfolgt durch das Hessische Kultusministerium). Wir fördern damit begabte und leistungswillige Schülerinnen und Schüler, die überdurchschnittliche Leistungen in den Bereichen sprachliches und interkulturelles Lernen sowie soziales Engagement zeigen. Gleichzeitig bereiten wir sie auf die notwendige Mobilität im Zusammenhang mit persönlicher Lebensgestaltung, Weiterbildung und Beruf vor.

Der Erwerb des Zertifikats ist an bestimmte Voraussetzungen geknüpft, die die Schülerinnen und Schüler erfüllen müssen:

  • zwei moderne Fremdsprachen auf Niveau B2 (ab Klasse 7 bis zum Abitur)
  • bilingualer Sachfachunterricht in der gymnasialen Oberstufe (Q-Phase)
  • Teilnahme an einem internationalen Projekt, das mit einem Auslandsaufenthalt verbunden ist (gymnasiale Oberstufe)
  • Projektdokumentationsbericht, der das Fremdsprachenniveau B2 erfüllt
  • Belegung des Faches „Politik und Wirtschaft“ (mindestens in Q3)

Die Vergabe des Exzellenzlabels verlangt dabei einen guten bis sehr guten Notendurchschnitt und mindestens 10 Punkte in den Bereichen: Moderne Fremdsprachen, Bilingualer Unterricht und PoWi in der gesamten Qualifizierungsphase (Q1 -Q4)

Unsere Schule bietet regelmäßige Austauschprojekte und Auslandsfahrten an (England, Frankreich, Spanien, Ecuador, Dänemark). Insbesondere die Fahrt nach Dänemark und der Besuch einer digitalen Schule hat es Schülerinnen und Schülern am GSG in den letzten Jahren ermöglicht, sehr gute Projektdokumentationen zu verfassen (die Erstellung der Projektdokumentation erfolgt zumeist in der Q3).

Wir ermuntern unsere Schülerinnen und Schüler jedoch ausdrücklich dazu, auch eigenständig nach Praktikumsplätzen zu suchen. Sie beweisen damit eine besonders hohe internationale Handlungskompetenz, wie sie im CertiLingua-Projekt gefordert wird.

Welche Vorteile habe ich durch den Erwerb des CertiLingua Zertifikates:

  • Förderung der Mehrsprachigkeit, des interkulturellen Lernens und der internationalen Zusammenarbeit
  • Erleichterung des Zugangs zu internationalen Studiengängen und zur internationalen Arbeitswelt
  • Befreiung von Sprachprüfungen für den internationalen Hochschulzugang